Beiträge

so beautiful – the interview

Ein Einblick in die Welt der Schönheitschirurgie.

Während viele Menschen die positiven Auswirkungen unterschiedlicher Schönheitseingriffe schätzen, gibt es auch ethische und gesundheitliche Aspekte, die bei der Entscheidung für eine Schönheitschirurgie berücksichtigt werden sollten.

Mit ihrer Expertise und Leidenschaft für ästhetische Eingriffe hat Dr. Sabine Apfolterer zahlreichen Menschen geholfen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihre natürliche Schönheit zu betonen. Ein Gespräch und ein faszinierender Einblick in die Welt der Schönheitschirurgie.

Seit wann schlägt Ihr Herz für die Schönheitschirurgie?
Mein Interesse für die Schönheitschirurgie begann schon sehr früh, eigentlich bereits während meiner Zeit in der Handelsakademie. Schon damals war mir klar, dass ich einmal Medizin studieren und Schönheitsmedizinerin werden möchte. Die Möglichkeit, das Selbstwertgefühl von Menschen durch physische Veränderungen zu verbessern, faszinierte mich.

Welche Ausbildungen haben Sie?
Nach meinem Medizinstudium habe ich mich auf Plastische und Ästhetische Chirurgie spezialisiert und die entsprechende Facharztausbildung absolviert. Nebenbei habe ich mein Masterstudium im Bereich der Wirtschaft (MBA) beendet.

ES IST WICHTIG, DASS DIE PATIENTEN AUS DEN RICHTIGEN GRÜNDEN UND MIT EINER STABILEN PSYCHISCHEN GESUNDHEIT IN DEN EINGRIFF GEHEN.

Wie wichtig ist Ihnen Ihre Weiterbildung?
Die ständige Weiterbildung ist essenziell, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und meinen Patienten die besten Ergebnisse zu bieten. Deswegen besuche ich zur Fortbildung weltweit Spezialisten. Zuletzt war ich beispielsweise in New York bei einer der führenden Kapazitäten in der Faceliftchirurgie, Dr. Andrew Jacono.

Welche Art von Eingriffen bieten Sie in Ihrer Praxis an?
Ich biete sowohl chirurgische als auch nicht chirurgische Behandlungen an. Ich habe viele moderne Geräte, etwa ein RF-Microneedling- Gerät für eine schöne Haut oder das Miradry gegen übermäßiges Schwitzen.

Meine langjährige Erfahrung in der Ästhetischen Medizin garantiert meinen Patienten bei Unterspritzungen und Fadenlifts natürliche und effektive Ergebnisse. Meine Leidenschaft gilt aber den ästhetischen Operationen. Hier habe ich mich auf Gesichtschirurgie, Straffungsoperationen nach Schwangerschaft und Gewichtsverlust und auf Intimchirurgie spezialisiert. Gerade im Gesicht ist es für die Patienten spannend, dass ich die gesamte Palette der Behandlungen anbieten und deswegen immer sehr individuell auf Wünsche und Bedürfnisse eingehen kann.

Was ist Ihnen in der Beratung wichtig?
Ihrer Patienten besonders wichtig? Eine offene, ehrliche Kommunikation ist mir sehr wichtig. Ich nehme mir für die Patienten immer viel Zeit, denn ich möchte, dass sie realistische Erwartungen haben und alle Risiken und Vorteile verstehen.

Wie gehen Sie damit um, wenn ein Patient unrealistische Vorstellungen hat?
Ich führe ein ausführliches Gespräch, kläre über die Möglichkeiten auf und versuche, realistische Erwartungen zu wecken. Nicht immer ist das einfach. Wenn ich das Gefühl habe, dass die Erwartungen des Patienten nicht mit den Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie übereinstimmen, lehne ich den Patienten ab.

Gibt es Behandlungen, die Sie nicht durchführen bzw. ablehnen?
Ja, wenn ich denke, dass ein Eingriff nicht im besten Interesse des Patienten ist oder wenn die Erwartungen unrealistisch sind, rate ich von einer Behandlung ab.

DIE TECHNOLOGIEN HABEN SICH ENORM ENTWICKELT, EINGRIFFE SIND SICHERER UND WENIGER INVASIV GEWORDEN.

Wie gehen Sie mit möglichen Risiken und Komplikationen um, die bei ästhetischen Eingriffen auftreten können?
Ich kläre meine Patienten vor der Behandlung über alle möglichen Risiken auf und sorge dafür, dass alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um diese zu minimieren. Trotz aller Vorsicht können natürlich vorab besprochene unerwünschte Nebenwirkungen nach einer Behandlung oder Operation eintreten. Komplikationen können auftreten, mir ist wichtig, in dieser Situation für den Patienten da zu sein und ihn zu begleiten, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Gemeinsam schafft man das. Deswegen bin ich auch 24/7 für meine Patienten erreichbar.

Führen Sie in Ihrer Praxis sämtliche Operationen selbst durch?
Ja, ich führe alle Operationen persönlich durch, um sicherzustellen, dass meine Patienten die bestmögliche Behandlung erhalten.

Welche Rolle spielt die psychische Gesundheit bei der Entscheidung für ästhetische Eingriffe?
Eine immense Rolle. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Patienten aus den richtigen Gründen und mit einer stabilen psychischen Gesundheit in den Eingriff gehen. Wie oben erwähnt, ist eine realistische Erwartungshaltung wichtig. Das Ziel ist, dass sich ein Patient nach einer ästhetischen Behandlung oder Operation wohl in seinem Körper fühlt und ein besseres Lebensgefühl erhält.

Wie unterstützen Sie Ihre Patienten bei der Entscheidungsfindung?
Durch ausführliche Beratungsgespräche, Informationsmaterial und gegebenenfalls durch Vermittlung zu Psychologen, wenn ich das Gefühl habe, dass sie die Operation aus den falschen Gründen machen lassen bzw. sich auch nach der Operation keine Verbesserung ihres Körpergefühls einstellt.

Wie hat sich die Ästhetische Medizin im Laufe Ihrer Karriere entwickelt und weiche Veränderungen erwarten Sie für die Zukunft?
Die Technologien haben sich enorm entwickelt, Eingriffe sind sicherer und weniger invasiv geworden. ln der Zukunft erwarte ich weitere Innovationen und noch individuellere Behandlungsansätze. Medizinprodukte wie Implantate werden sicherer und langlebiger. Es kommen immer effektivere und modernere Geräte auf den Markt, die nicht invasive Behandlungsansätze bieten. Die Patienten werden jünger, weil sie versuchen, dem Alterungsprozess vorzubeugen, anstatt schon stattgefundene Veränderungen wieder rückgängig zu machen.

Viele Menschen haben Vorurteile gegenüber Botox und Co. Wie begegnen Sie diesen?
Aufklärung und Bildung sind der Schlüssel. Ich kläre über die Vorteile, aber auch über die Risiken auf, um Vorurteile abzubauen. Ein gutes Beispiel ist Botox oder das Facelift. Hier gibt es besonders viele Vorurteile und Falschinformationen. Ich versuche, durch Aufklärung die Informationen richtigzustellen.Wenn man alle Daten und Fakten kennt, kann man sich besser für oder aber auch gegen einen Eingriff entscheiden.

Haben Sie noch persönliche Anti-Aging-Tipps für alle Leserinnen?
Ich fürchte, diese Tipps hat jeder schon mal gehört, aber ich werde nicht müde, sie immer wie- der zu erwähnen, weil sie so wichtig sind, auch wenn ich natürlich verstehe, dass es nicht immer leicht ist, sie zu befolgen. Die schlimmsten Feinde der Haut sind Nikotin, Sonne und freie Radikale. Deswegen ist es wichtig, täglich (auch vor dem Computer daheim) wiederholt Sonnencreme zu verwenden. Nikotin verengt die Blutgefäße in der Haut, dadurch kommt es zu vermindertem Blutfluss und einem schlechteren Stoffwechsel, dies führt zu früheren und tieferen Falten, weswegen ich dringend dazu rate, zu rauchen aufzuhören. Auch gesundes Essen hilft, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Antioxidantien, die in zahlreichen Obst- und Gemüsesorten Vorkommen, können helfen, freie Radikale zu neutralisieren, die die Zellen schädigen und zum Alterungsprozess beitragen. Bestimmte Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin E und C sowie Zink, unterstützen eine gesunde Haut und können dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Falten zu verringern. Da- neben helfen natürlich auch regelmäßiger Sport, ausreichend Schlaf und Vermeiden von Stress, um einjunges, frisches Aussehen zu erhalten. – like it

 

so beautiful Schönheitschirurgie DR. SABINE APFOLTERER, MBA
Neben der fachlichen Qualifikation zählt für Dr. Sabine Apfolterer auch der menschliche Faktor und „das gewisse Etwas“ beider kompetenten, einfühlsamen Beratung und Betreuung. Diese spezielle Wohlfühlathmosphäre in Kombination mit modernster Schönheitschirurgie ist auch in Dr. Apfolterers gesamten Ordination im 3. Bezirk in Wien zu spüren. Innovatives Design trifft dort auf exklusives Ambiente.

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer persönlich kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

Experten Talk: Botox gegen Migräne

Botox gegen Migräne

Hilft „Botox gegen Migräne“ wirklich gegen die Kopfschmerzen?

Zwar hilft es nicht bei jedem Migräne-Patienten, jedoch ist es in jedem Fall einen Versuch wert um diese lästigen und oft sehr intensiven Schmerzen durch Migräne zu lindern.

Welche Kopfschmerzen sind davon betroffen.

Viele Patienten berichten von mehreren sehr intensiven und schmerzhaften „Attacken“ im Monat. Oft kommen diese Attacken auch mit Aura, das heißt einhergehend mit Schwindel oder Übelkeit bis hin zum tatsächlichen Erbrechen.

Die Kopfschmerzen starten oftmals an der Stirn, dort wo die Zornesfalte liegt, an den Schläfen oder auch im Nacken. Solche Patienten haben ideale Chancen mit Botox gegen Migräne.

Schwieriger ist es bei Patienten deren Schmerzen hinter den Augen oder an der Nasenwurzel beginnen. Hier sind die Wirkungschancen leider etwas geringer.

Abgesehen von der Region in der die Migräne bzw. die Kopfschmerzen auftreten, sollte man sich auch vor einer Botox-Behandlung über die Sinnhaftigkeit im Klaren sein, denn hat man vielleicht nur ein -bis zweimal einen Migräne-Anfall pro Jahr und man weiß woher die Ursache stammt, dann ist die Indikation für Botox gegen Migräne nicht unbedingt gegeben.

Jedoch speziell bei regelmäßig auftretenden Kopfschmerzen kann diese Behandlung eine große Hilfe sein.

Interessant ist auch die Frage, wie lange die Wirkung von Botox gegen Migräne anhält?

Hier weiß Dr. Sabine Apfolterer, dass Patienten ganz unterschiedliche Wirkungen empfinden, die von ca. 3 Monaten bis hin zu einem halben Jahr reichen. Manche Patienten möchten nach 3 Monaten eine Auffrischung der Behandlung, weil die Schmerzen wieder zugenommen haben, andere berichten, dass die Schmerzen deutlich nachgelassen haben und man kaum mehr Medikamente gegen die akuten Schmerzen benötigt und melden sich erst nach einem guten halben Jahr wieder.

Was kann Botox alles?

Botox wird vor allem in der Ästhetik angewendet und kann Falten minimieren, z.B. die mimischen Falten im Gesicht, wie die Zornesfalte, die sog. Krähenfüße, am Mundwinkel und Kinn.

Dann natürlich wie beschrieben gegen Migräne, Spannungskopfschmerzen oder sogar gegen Haarausfall.

Außerdem kann man mit Botox Zähneknirschen verhindern, Achselschwitzen verringern und andere Fachrichtungen wie z.B. in der Urologie oder Gynäkologie wird sogar Harninkontinenz damit behandelt.

Mit welchen Kosten muss man für eine Behandlung rechnen?

Die Kosten für die Behandlung hängen stark von den betroffenen Bereichen ab, bzw. wieviel Material verwendet werden muss. So kann man z.B. für die Behandlung der Zornesfalte beginnend mit etwa EUR 270,- kalkulieren und sind mehrere oder größere Areale betroffen so sollte man ca. EUR 590,- einplanen. (Stand Dez. 2022).

Hat man mit Nebenwirkungen zu rechnen?

Patienten berichten wenig über konkrete Nebenwirkungen. Tatsächlich vorkommen kann Migräne selbst, ausgelöst durch den Reiz die Nadel. Infekte durch die feinen Nadeln sind hingegen sehr selten vorkommend und bei Dr. Apfolterer bis dato noch gar nicht aufgetreten.

Ebenfalls ist es in ihrer Praxis noch nie vorkommen, dass gerade bei der Behandlung der Zornesfalte auch benachbarte Muskeln durch Botox betäubt werden, wie z.B. der Lidhebemuskel, was eine vorübergehende Art Lähmung des Augenlides auslösen würde.

Dennoch muss man als Ärztin auch über diese entfernte Möglichkeit aufklären.

Wie vermeidet man den mimik-losen Hollywood-Style?

Dr. Apfolterer achtet generell auf Ästhetik und die Harmonie der Gesamtoptik ihrer Patientinnen. Ein völlig „eingefrorenes“ Gesicht ohne Ausdruck und Mimik kommt in ihrem breiten Behandlungsspektrum nicht vor. (mh2023)


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Facelift

Modernes SMAS-Facelift mit spannungsfreier Optik

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema SMAS-Facelift:

Windkanal-Look war gestern, SMAS ist heute!

Aber was genau ist ein SMAS-Facelift und für wen kommt diese Technik in Frage? Dr. Sabine Apfolterer erläutert im Expertentalk auf oe24.TV worauf es bei Facelifts ankommt, um schöne und natürliche Ergebnisse zu erzielen und informiert über Ablauf und Nachsorge des Eingriffs.

Abgesehen von einer modernen Technik, bei der nicht mehr die Oberhaut gespannt und zurückgezogen wird, wie man es von frühen und bisweilen erschreckenden Hollywood-Facelifts kennt, sollte ein Facelift-Chirurg besonders auf die Narbenführung achten können. Leider sind uns oft Bilder von einstigen Hollywood-Größen im Gedächtnis geblieben, deren Gesichter aussehen, als wären sie mit Wäscheklammern nach hinten gespannt worden. So möchte wohl niemand aussehen. Diese Art von Facelift hat mit den heutigen Techniken wenig gemein und sollte in der modernen Schönheitschirurgie keine Rolle mehr spielen.

Mit der fortschrittlichen SMAS-Facelift-Methode wird nicht mehr die Gesichtshaut gespannt, sondern das darunterliegende Muskelgewebe, die sogenannte SMAS-Schicht (Superficial Musculoaponeurotic System), fein bearbeitet. Dadurch wird eine natürliche und langanhaltende Straffung erreicht, ohne den unnatürlichen „Windkanal-Look“. Die SMAS-Methode ermöglicht es, das Gesicht um ca. 10 Jahre zu verjüngen, ohne dass das Ergebnis künstlich wirkt. Wir möchten keinesfalls, dass die Patienten nach der Operation wie andere Personen aussehen, sondern das ursprüngliche Gesicht sanft und harmonisch verjüngen.

Besonders wichtig ist mir, dass Freunde und Familie die behandelte Person weiterhin erkennen und die Veränderung als positiv wahrnehmen. Ein gutes Facelift soll keine radikale Transformation sein, sondern vielmehr die natürliche Schönheit unterstreichen und das Selbstbewusstsein stärken.

Ich freue mich darauf, Dir zu zeigen, wie ein modernes SMAS-Facelift Deine Wünsche erfüllen kann. Lass uns gemeinsam an Deinem persönlichen Ziel arbeiten und Dich in Deinem besten Licht erstrahlen lassen.

Sabine Apfolterer

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Schwitzen

Ab morgen schweissfrei unter den Achseln

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Stopp dem Achselschweiß:

Stopp dem Achselschweiß

Stopp dem Achselschweiß – Die lebenswichtige Klimaanlage des Körpers

Schwitzen ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um die Körpertemperatur zu regulieren. Doch bei manchen Menschen wird das Schwitzen zu einem unangenehmen Problem, insbesondere wenn es übermäßig und krankhaft auftritt. Besonders das Schwitzen unter den Achseln wird als störend empfunden und kann das tägliche Leben beeinträchtigen. Doch glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Behandlungen, die gezielt gegen dieses Problem vorgehen. Dr. Sabine Apfolterer gibt in einem Gespräch mit Chefredakteurin Nina Fischer auf oe24.TV einen umfassenden Überblick darüber, welche Eingriffe und Methoden bei übermäßigem Schwitzen helfen können.

Eine der bekanntesten und am häufigsten durchgeführten Behandlungen gegen Achselschweiß ist die Botox-Injektion. Diese Behandlung blockiert die Schweißdrüsen und kann für mehrere Monate helfen, das Schwitzen zu reduzieren. Für besonders hartnäckige Fälle empfiehlt sich die MiraDry-Technologie. Bei dieser Methode werden Schweißdrüsen mithilfe von Mikrowellen und Vakuum gezielt entfernt, was eine dauerhafte Reduzierung des Schwitzens ermöglicht. Diese moderne Technik hat sich als äußerst effektiv erwiesen und ist eine der besten Lösungen, wenn es darum geht, dem Achselschweiß ein Ende zu setzen.

Für sehr starke Fälle von übermäßigem Schwitzen kann auch ein chirurgischer Eingriff in Erwägung gezogen werden, bei dem der Sympathikusnerv durchtrennt oder abgeklemmt wird. Dieser Eingriff verhindert das übermäßige Schwitzen in den betroffenen Bereichen. Doch es muss beachtet werden, dass unter den Achseln nur etwa 2 % der Schweißdrüsen angesiedelt sind, sodass auch mit einer Behandlung nur die Schweißproduktion an dieser Stelle reduziert wird, während der Körper weiterhin durch die übrigen 98 % der Schweißdrüsen funktioniert.

Stopp dem Achselschweiß und entdecke, welche Behandlung für dich am besten geeignet ist. Ich freue mich darauf, dich in deiner Reise zu einem schwitzfreien Leben zu begleiten!

Sabine Apfolterer

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Laser-Haarentfernung

Ist die Laser-Haarentfernung für jeden Hauttyp geeignet?

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Haarentfernung mit IPL-Laser:

Haarentfernung mit IPL-Laser

Die Haarentfernung ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt, und immer mehr suchen nach dauerhaften und effektiven Lösungen. Eine der modernsten Methoden der Haarentfernung ist die IPL-Technologie (Intense Pulsed Light), die in vielen Schönheitsinstituten angeboten wird. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Methode? Dr. Sabine Apfolterer erklärt im Expertentalk auf oe24.TV, wie die IPL-Technologie funktioniert, welche Voraussetzungen für ein optimales Ergebnis wichtig sind und wie der Behandlungsprozess abläuft.

Im Gegensatz zu traditionellen Methoden wie Waxing oder Rasieren, die oft nur temporäre Ergebnisse liefern, bietet IPL eine dauerhafte Lösung zur Haarentfernung. Dabei wird intensives Licht in die Haut abgegeben, das von den Pigmenten in den Haaren absorbiert wird. Diese Lichtenergie wird in Wärme umgewandelt und zerstört die Haarwurzeln, was das Haarwachstum stoppt. Durch regelmäßige Sitzungen kann eine langanhaltende Haarentfernung erzielt werden. Die IPL-Technologie ist weniger schmerzhaft als viele andere Methoden und ermöglicht eine effiziente Behandlung großer Körperbereiche wie Beine, Arme oder Rücken.

Allerdings gibt es auch eine weitere, noch präzisere Methode zur Haarentfernung: die Laser Haarentfernung. Diese Technologie nutzt einen konzentrierten Lichtstrahl, der ähnlich wie bei IPL die Haarwurzeln zerstört. Im Vergleich zu IPL ist die Laser Haarentfernung in der Regel präziser und effektiver, da der Laser gezielt auf die Haarfollikel abzielt und dabei weniger Hautgewebe beeinträchtigt. Dr. Apfolterer betont, dass beide Methoden ihre Vorteile haben, jedoch die Wahl der richtigen Behandlung von der Haut- und Haartyp abhängt.

Die IPL-Technologie und die Laser Haarentfernung sind beide effektive und schonende Methoden, um lästige Körperhaare langfristig zu entfernen. Aber schau dir den Expertentalk an, um mehr über die Unterschiede und die optimale Wahl für dich zu erfahren.

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Männer

Männer altern anders!

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Männer-Sachen:

Männer-Sachen

Männer altern eben anders. In der heutigen Zeit ist es keine Seltenheit mehr, dass auch Männer auf Schönheitsmedizin und plastische Chirurgie zurückgreifen. Während es in der Vergangenheit eher ein Tabuthema war, gibt es heute zahlreiche Männer, die sich für Behandlungen wie Botox oder Faltenbehandlungen interessieren, um ihre jugendliche Frische zu bewahren. Diese Entwicklung zeigt, dass die Ästhetik immer mehr eine Rolle spielt – und das nicht nur für Frauen. Der Trend zur Schönheitsbehandlung bei Männern nimmt stetig zu, und das nicht nur in der jüngeren Generation.

Gerade Männer, die viel Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legen, entscheiden sich zunehmend für minimalinvasive Verfahren, die wenig Ausfallzeit benötigen. Diese modernen „Männer-Sachen“ wie Botox-Behandlungen oder Faltenauffüllungen bieten eine Möglichkeit, das Gesicht zu verjüngen und die Auswirkungen des Älterwerdens zu minimieren, ohne gleich auf große Eingriffe zurückgreifen zu müssen. Immer mehr Menschen greifen auf ästhetische Behandlungen zurück, um sich selbstbewusster und jünger zu fühlen.

In einem ausführlichen Expertentalk auf oe24.TV gibt Dr. Sabine Apfolterer einen spannenden Einblick in ihre Arbeit als Schönheitsmedizinerin und beschreibt, wie Männer zunehmend ihre Ängste vor ästhetischen Eingriffen ablegen und sich der Schönheitspflege öffnen. Es geht nicht nur darum, Falten zu behandeln, sondern auch die Hautstruktur zu verbessern, mehr Vitalität auszustrahlen oder bestimmte Gesichtszüge zu harmonisieren.

Die Entscheidung für eine ästhetische Behandlung hat sich in der Männerwelt verändert und ist längst keine Seltenheit mehr. Mann will ebenso gepflegt aussehen und sich in ihrer Haut wohlfühlen. Die Vorstellung, dass Schönheitsbehandlungen „Frauen-Sachen“ sind, wird zunehmend überdacht, und die Akzeptanz wächst stetig.

Aber schau selbst, ich freu mich auf Dich!

Sabine Apfolterer

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Lidstraffung

Ein offener Blick durch die Lidstraffung?

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Augenlid-Korrekturen:

Augenlid-Korrekturen

Die Augen sind oft als Spiegel zur Seele bekannt, da sie den ersten bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein freundliches, offenes Auge bleibt positiv in Erinnerung und vermittelt Vertrauen und Offenheit. Doch im Laufe der Zeit können die Augenlider erschlaffen, was sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch das Sichtfeld beeinträchtigen kann. In vielen Fällen kann dies nicht nur das äußere Erscheinungsbild älter erscheinen lassen, sondern auch zu Einschränkungen im Sichtbereich führen. Augenlid-Korrekturen bieten eine hervorragende Möglichkeit, sowohl das Aussehen zu verjüngen als auch das Sichtfeld zu verbessern.

Die Verjüngung des gesamten Augenbereichs ist ein wichtiger Schritt, um den ersten Eindruck zu optimieren. Neben ästhetischen Aspekten spielt dabei auch die Gesundheit eine entscheidende Rolle. Erschlaffte Lider können nicht nur das Gesicht müde und erschöpft wirken lassen, sondern auch das Sichtfeld einschränken. Eine Augenlid-Korrektur kann hier Abhilfe schaffen, indem sie das überschüssige Gewebe entfernt und die Lider strafft, was zu einer erheblichen Verbesserung der Sicht führt.

Neben der Lidstraffung gibt es jedoch auch noch andere Optimierungsverfahren, die helfen können, die Augenpartie zu verjüngen. Dr. Sabine Apfolterer, die in einem Gespräch mit Chefredakteurin Nina Fischer auf oe24.TV Einblicke in dieses Thema gab, erläutert, dass es neben der klassischen Lidstraffung auch Verfahren wie Botox-Behandlungen, Faltenbehandlungen oder PDO-Fäden gibt, die ebenfalls zu einem frischen und wachen Aussehen beitragen können. Jede Behandlung wird dabei individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.

Insgesamt sind Augenlid-Korrekturen eine effektive Möglichkeit, nicht nur das äußere Erscheinungsbild zu verjüngen, sondern auch gesundheitliche Beschwerden durch eingeschränktes Sichtfeld zu lindern.

Aber schau selbst, ich freu mich auf Dich!

Sabine Apfolterer

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Brustkorrektur

Schlauchbrust korrigieren – Asymetrie angleichen?

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Brust-Korrektur:

Brust-Korrektur

Eine Brust-Korrektur kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden und ist eine sehr individuelle Entscheidung. Häufig geht es nicht nur um ästhetische Wünsche, sondern auch um medizinische oder psychologische Belastungen, die durch Fehlbildungen oder Asymmetrien der Brüste entstehen. Eine der häufigsten Fehlbildungen sind tubuläre Brüste, auch bekannt als Schlauchbrüste. Diese Form der Brust hat in der Regel eine enge, langgezogene Form und weicht vom klassischen, natürlichen Brustbild ab. Viele Frauen, die unter tubulären Brüsten leiden, empfinden dies als unangenehm, sowohl in ästhetischer Hinsicht als auch aufgrund der möglichen Schmerzen, die damit verbunden sein können. In einigen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Brustkorrektur, wenn diese medizinisch notwendig ist, um die Beschwerden zu lindern.

Doch tubuläre Brüste sind nicht die einzige Ursache für eine Brustkorrektur. Es gibt viele Frauen, die mit Asymmetrien der Brüste kämpfen, bei denen die Form, Größe oder Position der Brustwarzen unterschiedlich ist. Diese natürlichen Ungleichgewichte können das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen, besonders wenn sie zu einem sichtbaren oder fühlbaren Unterschied in der Bruststruktur führen. In diesen Fällen kann eine Brustkorrektur helfen, die Brüste zu vereinheitlichen und ein harmonisches, symmetrisches Aussehen zu erzielen, das mit dem persönlichen Wunschbild übereinstimmt.

Dr. Sabine Apfolterer, eine erfahrene Fachärztin im Bereich der plastischen Chirurgie, erläutert in einem Expertentalk auf oe24.TV die verschiedenen Möglichkeiten der Brustkorrektur. Sie erklärt, wie eine präzise Diagnostik und eine maßgeschneiderte Behandlung dazu beitragen können, das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Abhängig von der individuellen Situation kann eine Brustvergrößerung, -verkleinerung oder -straffung erforderlich sein, um die Brustform zu optimieren und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patientin zu berücksichtigen.

Eine Brustkorrektur ist nicht nur ein ästhetischer Eingriff, sondern auch eine Möglichkeit, das körperliche Wohlbefinden zu verbessern. Frauen, die unter Fehlbildungen oder Asymmetrien leiden, berichten häufig von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer verbesserten Lebensqualität nach einer solchen Behandlung. Dabei spielt die Wahl des richtigen Facharztes eine entscheidende Rolle, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dr. Apfolterer betont in ihrem Expertentalk die Bedeutung einer gründlichen Beratung, bei der alle Fragen zur Brustkorrektur beantwortet werden und die Patientin genau versteht, welche Optionen für sie zur Verfügung stehen.

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Brustimplantate

Welche Implantat-Typ bin ich?

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Brust-Implantate:

Brust-Implantate

Die Wahl des richtigen Brust-Implantats ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt getroffen werden sollte. In der Welt der ästhetischen Chirurgie gibt es eine Vielzahl von Brustimplantaten, die sich in Material, Form und Größe unterscheiden. Doch wie weiß man, welches Implantat das richtige für einen ist? Dr. Sabine Apfolterer erklärt im oe24.TV-Talk mit Chefredakteurin Nina Fischer alles Wissenswerte über die verschiedenen Optionen und geht auf die Unterschiede zwischen den Implantaten ein. Sie beleuchtet dabei nicht nur die Sicherheit von Brustimplantaten, sondern auch, wie man das passende Implantat für die individuellen Bedürfnisse auswählen kann.

Es ist von großer Bedeutung, dass sich jede Patientin gut informiert und sich bewusst macht, welche Faktoren bei der Chirurgenauswahl und Implantatauswahl eine Rolle spielen. Die Entscheidung, welche Brust-Implantate verwendet werden, hängt von verschiedenen Aspekten ab, wie der gewünschten Form, dem persönlichen Körperbau und den ästhetischen Zielen. Dr. Apfolterer betont zudem, dass es wichtig ist, sich nicht nur von der äußeren Erscheinung leiten zu lassen, sondern auch auf die medizinische Sicherheit und die Qualität der Implantate zu achten. In ihrem Gespräch räumt sie mit gängigen Mythen rund um Brust-Implantate auf und gibt wertvolle Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Die Auswahl des richtigen Brust-Implantats kann den Unterschied zwischen einem natürlichen, harmonischen Ergebnis und einer ungewollten Veränderung ausmachen. Deshalb empfiehlt Dr. Sabine Apfolterer, sich in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einem Facharzt für plastische Chirurgie über alle Optionen zu informieren. Am Ende soll das gewählte Implantat nicht nur den eigenen Vorstellungen entsprechen, sondern auch für ein sicheres und langanhaltendes Ergebnis sorgen.

Aber schau selbst, ich freu mich auf Dich!

Sabine Apfolterer

+43 1 3531449
Mo-Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Laserbehandlungen

Es geht auch skalpellfrei…

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Laser-Behandlungen:

Laser-Behandlungen

Der Laser hat sich in der ästhetischen Medizin als wahres Anti-Aging-Multitalent etabliert. Dr. Sabine Apfolterer erklärt im Expertentalk auf oe24.TV ausführlich, wie Laser-Behandlungen dazu beitragen können, die Haut zu verjüngen, Falten zu mildern und die Hautstruktur zu verbessern. Sie erläutert, worauf es bei der Wahl der richtigen Laser-Behandlung ankommt, und gibt Einblicke in die verschiedenen Verfahren, die eingesetzt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Laser-Behandlungen sind eine schonende Möglichkeit, Hautprobleme wie Pigmentstörungen, Aknenarben, feine Linien oder sogar Hautalterung zu behandeln, ohne dass invasive Eingriffe nötig sind. Besonders die präzise Anwendung von Lasern ermöglicht es, gezielt in verschiedene Hautschichten einzugreifen, um die Hauterneuerung zu fördern und das Hautbild zu verbessern. Die Behandlung ist nicht nur sicher, sondern auch äußerst effektiv, sodass die Ergebnisse meist bereits nach wenigen Sitzungen sichtbar werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Laser-Behandlungen ist die Sicherheit. Dr. Apfolterer betont, dass es von entscheidender Bedeutung ist, sich in die Hände eines erfahrenen Facharztes zu begeben, da Laser nicht gleich Laser ist. Die richtige Wahl des Lasergeräts und die Expertise des Arztes spielen eine zentrale Rolle für die Erfolgsaussichten und die Sicherheit der Behandlung. Patienten können sich auf präzise und individuell abgestimmte Behandlungen verlassen.

Die Ergebnisse von Laser-Behandlungen sind beeindruckend und können eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes und eine Verjüngung der Haut bewirken. Die meisten Patienten berichten von einer gesünderen, strahlenderen Haut nach der Behandlung. Die Anwendungen sind sowohl für jüngere als auch für ältere Patienten geeignet, die eine nicht-invasive Lösung für ihre Hautprobleme suchen.

Aber schau selbst, wie auch du von der Kraft der Laser-Behandlungen profitieren kannst. Ich freue mich darauf, dich auf deiner Reise zu einer schöneren Haut zu begleiten!

Sabine Apfolterer

+43 1 3531449
Mo-Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter: