Straffung mittels Avelartechnik

Der verständliche Leitfaden für

Straffungen von Oberschenkeln und Oberarmen

Straffung von Oberschenkel und Oberarme sind entscheidende Bereiche für die gesamte Körperästhetik. Die Avelartechnik ist eine moderne Methode zur Straffung dieser Regionen.

Worum geht’s? Heute im Wordrap-Style:

 

Die Avelartechnik

Benannt nach Dr. Renato Avelar aus Brasilien.
Schonende Methode zur Straffung von Oberschenkeln und Oberarmen.
Kombiniert Fettabsaugung mit Straffungsoperation.

Operationsablauf

Wichtige Vorbesprechungen mit Facharzt für plastische Chirurgie.
Tageschirurgischer Eingriff in Vollnarkose.
Drei Schritte: Tumeszenzlösung einbringen, Fettabsaugung und Formung, Hautentfernung und Straffung.
Erhalt der Blutgefäße, Lymphbahnen und Nerven.

Vorteile der Avelartechnik

Schnellere Genesung dank Erhalt von Lymph- und Blutbahnen sowie Nerven.
Schnellere Rückkehr zur normalen Aktivität.
Keine Redondrainagen erforderlich.
Bessere Formgebung durch Fettabsaugung.
Weniger Schmerzen nach der Operation.

Risiken und Komplikationen

Schwellungen, blaue Flecken und Taubheitsgefühle sind mögliche Nebenwirkungen.
Seltenere Komplikationen umfassen Infektionen, verstärkte Narbenbildung und Thrombose.
Wichtig, sich vor dem Eingriff über Risiken zu informieren.

Genesungszeit

Variiert je nach individuellem Fall.
Die meisten Patienten sind nach 1 bis 2 Wochen wieder arbeitsfähig.
Leichter Sport nach 2 Wochen, Vollbelastung nach 6 Wochen.

Kosten

Abhängig vom OP-Aufwand, beginnen bei EUR 5.900,- für Oberarmstraffung und EUR 6.900,- für Oberschenkelstraffung.

Kombinationsmöglichkeiten

Häufige Kombination von Oberarm- und Oberschenkelstraffung.
Auch Kombination mit Bauchdecken- oder Bruststraffung möglich.

Nachsorge und Erholung

Tragen von Kompressionskleidung und Ruhe unterstützen Heilung.
Behandelnder Arzt gibt Anweisungen zur Nachsorge.
Lymphdrainagen, Softlaser und Narbenlaser können unterstützend eingesetzt werden.

Fazit

Avelartechnik bietet moderne Möglichkeit zur Straffung von Oberschenkeln und Oberarmen.
Erfahrene Fachärzte sollten den Eingriff durchführen.
Interessenten sollten Beratungsgespräch mit qualifiziertem Arzt vereinbaren, um Straffung von Oberschenkel und Oberarme individuell zu besprechen.

 

Du möchtest den vollständigen Artikel lesen?

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Aktion des Monats

Aktion des Monats JUNI 2023 – RF-Microneedling + Hyaluronic Oil gratis (statt 45,- EUR)

Buche im Juni Deine Radiofrequenz-Microneedling-Behandlung und profitiere von einem besonderen Bonus: Das hochwertige Hyaluronic Oil von NIMUE gibt es kostenlos dazu! Dieses intensiv pflegende Öl sorgt für einen strahlenden Glow und rundet die Behandlung perfekt ab. Es versorgt Deine Haut mit Feuchtigkeit und unterstützt die Ergebnisse der innovativen Anti-Aging-Therapie optimal.

Was ist Microneedling mit Radiofrequenz?
Das RF-Microneedling kombiniert modernste Technologie mit punktgenauer Präzision und bietet völlig neue Möglichkeiten in der Hautverjüngung. Mit 36 echt goldenen Mikroelektroden-Nadeln und einem gezielten Wärmeimpuls werden die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert. Dadurch wird die Produktion von Kollagen und Elastin stimuliert, was zu einer tiefgreifenden Hauterneuerung führt. Diese Behandlung ist nicht nur effektiv, sondern auch nahezu schmerzfrei.

Die regenerativen Prozesse in der Haut sorgen für eine nachhaltige Verjüngung und Verbesserung des Hautbildes. Falten, Narben oder erschlaffte Hautpartien werden sichtbar gestrafft und geglättet – und das auf besonders schonende Weise.

Welche Bereiche können behandelt werden?
RF-Microneedling ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für zahlreiche Problemzonen, auch an schwierigen Arealen wie dem Mundbereich, Hals oder Dekolleté:

  • Hautstraffung und Verjüngung
  • Faltenreduktion und Verkleinerung von Poren
  • Narbenkorrektur, z. B. bei Akne- oder OP-Narben
  • Behandlung von Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen
  • Hyperhidrosetherapie für übermäßiges Schwitzen

Ergänzend dazu unterstützt das Hyaluronic Oil die Haut, indem es Feuchtigkeit spendet und den Glow intensiviert. Diese Kombination macht Deine Haut nicht nur glatter und straffer, sondern lässt sie auch jugendlicher und gesünder wirken.

Verpasse nicht diese Gelegenheit! Buche jetzt Deine Behandlung und genieße die Vorteile moderner Hautpflege mit Hyaluronic Oil. Dein Weg zu strahlend schöner Haut beginnt hier!

 

Aktion des Monats Juni 23 - Radiofrequenz-Microneedling Hyaluronic Oil

Die Radiofrequenz-Microneedling Therapie kostet je nach Bereich EUR 690,-

  • + Hyaluronic Oil von NIMUE im Wert von 45 EUR gratis dazu „for the GLOW“

und nur mehr im JUNI!

 

 

Wie klingt das für Dich?

Mach Dir rasch einen Termin bei uns,
damit Du diesen Sommer schweissfrei unter Armen bleibst!


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer persönlich kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Schwitzen

Ab morgen schweissfrei unter den Achseln

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Stopp dem Achselschweiß:

Stopp dem Achselschweiß

Stopp dem Achselschweiß – Die lebenswichtige Klimaanlage des Körpers

Schwitzen ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um die Körpertemperatur zu regulieren. Doch bei manchen Menschen wird das Schwitzen zu einem unangenehmen Problem, insbesondere wenn es übermäßig und krankhaft auftritt. Besonders das Schwitzen unter den Achseln wird als störend empfunden und kann das tägliche Leben beeinträchtigen. Doch glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Behandlungen, die gezielt gegen dieses Problem vorgehen. Dr. Sabine Apfolterer gibt in einem Gespräch mit Chefredakteurin Nina Fischer auf oe24.TV einen umfassenden Überblick darüber, welche Eingriffe und Methoden bei übermäßigem Schwitzen helfen können.

Eine der bekanntesten und am häufigsten durchgeführten Behandlungen gegen Achselschweiß ist die Botox-Injektion. Diese Behandlung blockiert die Schweißdrüsen und kann für mehrere Monate helfen, das Schwitzen zu reduzieren. Für besonders hartnäckige Fälle empfiehlt sich die MiraDry-Technologie. Bei dieser Methode werden Schweißdrüsen mithilfe von Mikrowellen und Vakuum gezielt entfernt, was eine dauerhafte Reduzierung des Schwitzens ermöglicht. Diese moderne Technik hat sich als äußerst effektiv erwiesen und ist eine der besten Lösungen, wenn es darum geht, dem Achselschweiß ein Ende zu setzen.

Für sehr starke Fälle von übermäßigem Schwitzen kann auch ein chirurgischer Eingriff in Erwägung gezogen werden, bei dem der Sympathikusnerv durchtrennt oder abgeklemmt wird. Dieser Eingriff verhindert das übermäßige Schwitzen in den betroffenen Bereichen. Doch es muss beachtet werden, dass unter den Achseln nur etwa 2 % der Schweißdrüsen angesiedelt sind, sodass auch mit einer Behandlung nur die Schweißproduktion an dieser Stelle reduziert wird, während der Körper weiterhin durch die übrigen 98 % der Schweißdrüsen funktioniert.

Stopp dem Achselschweiß und entdecke, welche Behandlung für dich am besten geeignet ist. Ich freue mich darauf, dich in deiner Reise zu einem schwitzfreien Leben zu begleiten!

Sabine Apfolterer

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Laser-Haarentfernung

Ist die Laser-Haarentfernung für jeden Hauttyp geeignet?

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema Haarentfernung mit IPL-Laser:

Haarentfernung mit IPL-Laser

Die Haarentfernung ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt, und immer mehr suchen nach dauerhaften und effektiven Lösungen. Eine der modernsten Methoden der Haarentfernung ist die IPL-Technologie (Intense Pulsed Light), die in vielen Schönheitsinstituten angeboten wird. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Methode? Dr. Sabine Apfolterer erklärt im Expertentalk auf oe24.TV, wie die IPL-Technologie funktioniert, welche Voraussetzungen für ein optimales Ergebnis wichtig sind und wie der Behandlungsprozess abläuft.

Im Gegensatz zu traditionellen Methoden wie Waxing oder Rasieren, die oft nur temporäre Ergebnisse liefern, bietet IPL eine dauerhafte Lösung zur Haarentfernung. Dabei wird intensives Licht in die Haut abgegeben, das von den Pigmenten in den Haaren absorbiert wird. Diese Lichtenergie wird in Wärme umgewandelt und zerstört die Haarwurzeln, was das Haarwachstum stoppt. Durch regelmäßige Sitzungen kann eine langanhaltende Haarentfernung erzielt werden. Die IPL-Technologie ist weniger schmerzhaft als viele andere Methoden und ermöglicht eine effiziente Behandlung großer Körperbereiche wie Beine, Arme oder Rücken.

Allerdings gibt es auch eine weitere, noch präzisere Methode zur Haarentfernung: die Laser Haarentfernung. Diese Technologie nutzt einen konzentrierten Lichtstrahl, der ähnlich wie bei IPL die Haarwurzeln zerstört. Im Vergleich zu IPL ist die Laser Haarentfernung in der Regel präziser und effektiver, da der Laser gezielt auf die Haarfollikel abzielt und dabei weniger Hautgewebe beeinträchtigt. Dr. Apfolterer betont, dass beide Methoden ihre Vorteile haben, jedoch die Wahl der richtigen Behandlung von der Haut- und Haartyp abhängt.

Die IPL-Technologie und die Laser Haarentfernung sind beide effektive und schonende Methoden, um lästige Körperhaare langfristig zu entfernen. Aber schau dir den Expertentalk an, um mehr über die Unterschiede und die optimale Wahl für dich zu erfahren.

 

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Oberarm-Straffung vorher und nachher

Die Oberarmstraffung „hautnah“.
Für alle mutigen OP-Freunde, die schon immer einmal sehen wollten wie ein Oberarm von Innen aussieht.
🙂

 Bevor Du rasch weiter nach unten scrollst, möchten wir Dich etwas auf das Innenleben eines Oberarmes vorbereiten. Die meisten Menschen haben oder glücklicherweise mussten noch nie einen geöffneten Oberarm sehen. Man vermutet eventuell aus Filmen wie es aussehen könnte, doch in Action-Filmen sieht man es nur kurz und meist kommt es der Realität bei unseren Operationen nicht nahe.

Vor der Oberarmstraffung

Überspringen wir gleich mal den Teil, an dem Patienten den Entschluss fassen, sich den Oberarm oder auch den Oberschenkel straffen zu lassen und, dass es dafür viele Gründe gibt, wie z.B. Genetik, Alter, Ernährung. Die Beratungs- und Aufklärungsgespräche haben wir auch schon erledigt und der Patient wurde schon in der Privatklinik aufgenommen. Anästhesie wurde längst besprochen und die Patientin träumt auch schon von ihrem neuen frischen, straffen Aussehen.
Jetzt geht es an die Arbeit. Gerade wurden die Schnittlinien eingezeichnet. Zusätzliche Markierungen helfen, damit für die Operation alles perfekt vorbereitet ist und alles wie geplant durchgeführt werden kann. Hier ist es von Vorteil, wenn man sich als Ärztin besonders gut in den Patienten und seinen Wunsch hinein versetzen kann. Auch das eigene Vorstellungsvermögen und eine gewisse „künstlerische Ader“ sollte man unbedingt haben, weil es sich ja immer um Ästhetik dreht.

oberarmstraffung-apfolterer-vorher

Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine gewisse Routine, bei der alles was 1.000 fach geübt und gelernt wurde wie aus dem Schlaf abgerufen wird. Hier sitzt jeder Handgriff, jeder Schnitt, ja jede Bewegung der operierenden Hand. Wo geschnitten wird, gibt es Blut. Eigentlich oft weniger Blut als vermutet, dennoch ist die Häufung der Blutgefäße unterschiedlich und so schaut es an manchen Körperstellen „schlimmer“ aus während der OP und an manchen anderen weniger.
Der Blutverlust selbst ist eher gering, da permanent während der Operation auch Blut gestillt wird. Das heißt, Blutgefäße werden sofort verödet, damit kein Blut austreten kann und verloren geht. Das ist ein Vorteil, denn unnötiger Blutverlust würde den Patienten nach der OP sehr schwächen. Wenn man nun die Haut mit Schnitten geöffnet hat, beginnt der spannende Teil.

Jetzt kommt das gaaaanz Arge! 🙂

Ab hier solltest Du einen guten Magen haben oder schnell weiter nach unten scrollen.

Mitten in der Oberarmstraffung

Mit Hilfe der modernen Avelartechnik kann die Straffung besonders Gefäß schonend durchgeführt werden. Der Vorteil dieser Methode ist:
Um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen und möglichst wenige Blutgefäße und Hautnerven sowie Lymphgefäße zu verletzen, wird vor der Hautentfernung immer eine Fettabsaugung mit dem VASER vorgenommen. Diese Avelartechnik schützt vor späteren Lymphödemen und verspricht eine besonders rasche Heilung.

Aber jetzt:

oberarmstraffung-apfolterer-zwischendurch

Keine Schmerzen!

Tja, der erste Blick könnte etwas schockieren, aber sei beruhigt, die Patientin spürt gerade nichts davon. Zwar sieht man etwas Blut auf dem OP-Tisch, jedoch ist das verhältnismäßig wenig. Interessanter ist das Innenleben des Oberarmes, der wie im Bild sichtbar eher gelblich, orange erscheint. Das sind Fettzellen, bzw. Fettgewebe.
Durch die Entfernung des überschüssigen Fettes bleibt natürlich Haut übrig (Hautüberschuss), die jetzt reduziert werden kann. Nach dem Entfernen der überschüssigen Haut und nachdem der Oberarm mit mehreren sauberen Stichen vernäht wurde, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.

Nach der Oberarmstraffung

Sofort nach der Operation sieht man, dass der Arm schlanker ist. Wenn Fett und Gewebe entfernt wurden, ist der Arm auch leichter und das spürt der Patient bei jeder Bewegung. Auch diese „Erleichterung“ empfinden die meisten Patienten als enorme Verbesserung, zusätzlich zur schlankeren Optik.

oberarmstraffung-apfolterer-nachher

Wieviel Gewebe bzw. Haut entfernt werden soll, wird natürlich mit jedem Patienten individuell besprochen. Manchmal genügt wenig, manchmal wird mehr gewünscht. Die Länge der Narbe ist abhängig vom Umfang der Operation. Wie man auf dem Bild sieht, wird eine spezielle Technik für die Nähte verwendet. Durch die Quer-Naht (Doppelnaht) in der Achselhöhle wird ein besseres Ergebnis erzielt. Die Narben verheilen anstandslos und werden im Laufe der Zeit auch wieder blasser und passen sich der eigenen Hautfarbe an. Für die Narbenbehandlung stehen spezielle Geräte zur Verfügung, um die Heilung zu beschleunigen und die Sichtbarkeit der Narbe zu minimieren.

Nach ca. 30 – 45 min pro Arm ist der Spaß auch schon wieder vorbei.

Spaß deshalb, weil, wer seinen Beruf liebt kann bei dieser Tätigkeit viel Freude empfinden und das macht eben Spaß. Nichtsdestotrotz ist die plastische Chirurgie während der Eingriffe eine ernste Sache. Mit dem „Zunähen“ alleine ist noch lange nicht alles getan. Patienten werden ordentlich versorgt und danach auf die Station gebracht. Im Aufwachraum muss man laufend beobachten wie der Zustand ist. Die Narkose wirkt auch nach der OP weiter und verhindert nach dem Aufwachen unnötige Schmerzen. Zusätzlich kann man je nach Schmerzempfinden weitere Schmerzmittel verabreichen, um die Zeit nach der Operation so angenehm wie möglich für den Patienten zu gestalten.
Tags darauf bzw. in den Folgetagen werden regelmäßig Nachkontrollen durchgeführt, um den Heilungsprozess genau zu beobachten. Schmerzmittel sind übrigens weniger oft notwendig als man meinen möchte…

Allgemeine Informationen zur Oberarmstraffung

Erst-Beratungsgespräch vereinbaren:

Anrufen: +43 1 353 1449

Email: termine@dieschoenheitschirurgin.at