Beiträge

Experten Talk: Brustreduktion

Welche Operation ist die häufigste in der Schönheitschirurgie?

Dr. Sabine Apfolterer war zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer, um über ein wichtiges Thema in der ästhetisch-plastischen Chirurgie zu sprechen: die Brustreduktion.

Brustreduktion

Weniger ist mehr…

Die Brustoperation zählt zu den häufigsten Eingriffen in der Schönheitschirurgie. Dabei sind es nicht, wie man vielleicht denken könnte, die Brustvergrößerungen, die dominieren, sondern vielmehr die Brustreduktionen (Brustverkleinerungen). Dieser Eingriff wird häufig aus gesundheitlichen Gründen vorgenommen, etwa bei Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Entzündungen in der Unterbrustfalte.

Auch psychische Belastungen spielen eine große Rolle. Viele Frauen fühlen sich durch eine große Brust in ihrem Alltag eingeschränkt oder empfinden die ständige Aufmerksamkeit, die ihnen deshalb zuteilwird, als unangenehm. Besonders jüngere Patientinnen berichten oft, dass sie sich aufgrund ihrer ausgeprägten Weiblichkeit reduziert oder sogar stigmatisiert fühlen. Zudem berichten viele Patientinnen, dass sie nach einer Brustreduktion wieder unbeschwerter Sport treiben und ihre Kleidung freier auswählen können.

Individuelle Beratung ist entscheidend

Dr. Sabine Apfolterer betont, wie wichtig eine sorgfältige Planung und umfassende Nachsorge bei einer Brustreduktion sind. Jede Patientin ist einzigartig, und die Eingriffe werden individuell auf die körperlichen Voraussetzungen und Wünsche abgestimmt. Ziel ist es, nicht nur körperliche Beschwerden zu lindern, sondern auch das Selbstbewusstsein der Patientinnen nachhaltig zu stärken.

Im Interview auf oe24.TV sprach Dr. Apfolterer zudem darüber, welche modernen Techniken heute angewendet werden und wie der Heilungsprozess nach der Operation optimal unterstützt werden kann.

Informiere dich jetzt!

Neugierig geworden? Schau dir das spannende Gespräch auf oe24.TV an und erfahre mehr darüber, wie eine Brustreduktion vielen Frauen zu mehr Lebensqualität verhelfen kann. Dr. Sabine Apfolterer freut sich, dir alle Fragen rund um diesen Eingriff zu beantworten!

+43 1 3531449
Mo-Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Experten Talk: Chirurgen-Auswahl

Wie treffe ich die richtige Chirurgenauswahl für meine Bedürfnisse?

Dr. Sabine Apfolterer zu Gast beim oe24-Expertentalk mit Nina Fischer zum Thema:

Chirurgenauswahl

Schönheitschirurgie ist immer Vertrauenssache – eine Entscheidung, die nicht leicht fällt. Schließlich geht es um den eigenen Körper und das Wohlbefinden. Aber wie findet man den richtigen Facharzt für ästhetische, plastische und rekonstruktive Chirurgie, der die eigenen Bedürfnisse und Wünsche versteht? Die Auswahl des passenden Chirurgen ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Neben der fachlichen Kompetenz des Arztes spielen auch das persönliche Empfinden und das Vertrauen eine große Rolle.

Ein wichtiger Aspekt bei der Chirurgenauswahl ist die Erfahrung und Ausbildung des Arztes. Ein qualifizierter Facharzt sollte nicht nur über fundiertes Wissen und praktische Erfahrung verfügen, sondern auch auf den neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen und Behandlungsmethoden achten. Besonders bei ästhetischen Eingriffen ist es wichtig, dass der Chirurg individuell auf die Wünsche und Erwartungen des Patienten eingeht und die Behandlungen so gestaltet, dass natürliche Ergebnisse erzielt werden.

Doch nicht nur die fachliche Expertise ist entscheidend bei der Chirurgenauswahl. Ebenso wichtig ist, dass man sich bei dem Arzt oder der Ärztin rundum wohlfühlt. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist unverzichtbar, um Missverständnisse zu vermeiden und realistische Erwartungen zu setzen. Zudem sollte der Chirurg ein gutes Gespür für die persönlichen Wünsche des Patienten haben und diesen mit Rat und Tat unterstützen.

Im Expertentalk bei oe24.TV gab Dr. Sabine Apfolterer wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Chirurgen. Sie betonte, wie wichtig es ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich Zeit für die Entscheidung zu nehmen. Denn ein guter Chirurg sollte nicht nur die richtigen Fähigkeiten und Techniken besitzen, sondern auch empathisch und verständnisvoll mit seinen Patienten umgehen. Vertrauen und eine gute Beratung sind die Basis für eine erfolgreiche Schönheitsoperation.

Aber schau selbst, ich freu mich auf Dich!

Sabine Apfolterer

+43 1 3531449
Mo-Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

ORF Studio 2 : Agnes Goebel – Bot®x/Fadenlift

Bot®x und Fadenlift-Kombination

Schönheitsmedizin ist immer eine Vertrauenssache, aber auch eine Frage der Diskretion. Als Ärztin verstehe ich, wie wichtig es ist, dass meine Patientinnen und Patienten sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Ich freue mich daher umso mehr, dass meine liebe Patientin Agnes Goebel zugestimmt hat, ihre Behandlung bei mir zu filmen, um anderen einen Einblick in den Prozess zu geben. Der Beitrag wurde in der Schönheitswoche von ORF Studio 2 zum Thema Botox-Behandlung gezeigt.

In diesem Video kannst Du Agnes Goebel in meiner Ordination begleiten und sehen, aus welchem Grund sie zu mir gekommen ist und mit welchem Gefühl sie meine Praxis wieder verlassen hat. Es ist immer eine besondere Freude zu sehen, wie Menschen durch ästhetische Behandlungen ein neues Selbstbewusstsein erlangen und wieder mit einem Lächeln aus der Behandlung kommen.

Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, den Du im Video sehen wirst, ist das sogenannte Fadenlift. In Kombination mit einer Botox-Behandlung kann ein gekonntes Fadenlift wahre Wunder wirken und das Gesicht optisch verjüngen. Durch diese Methode werden feine Fäden unter die Haut eingelegt, die das Gewebe anheben und so für eine Straffung sorgen. Das Ergebnis ist ein frisches, natürliches Aussehen, das oftmals die Erwartungen meiner Patientinnen übertrifft. Und das Beste daran: Ein Fadenlift und Botox ist eine minimal-invasive Behandlung, die zu einem vergleichsweise kleinen Preis langanhaltende Ergebnisse liefert.

Aber Überzeuge dich selbst, wie Agnes Goebel nach ihrer Behandlung aussieht und höre von ihr, welche positiven Erfahrungen sie gemacht hat. Das Fadenlift, kombiniert mit einer Botox-Behandlung, zeigt eindrucksvoll, wie Schönheitsmedizin das Wohlbefinden steigern kann. Ich freue mich auf Deinen Besuch in meiner Praxis!

Sabine Apfolterer

+43 1 3531449

Mo-Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Weekend Magazin Sprechzimmer

Skalpellfreie Gesichtsverjüngung

Frage:

„Gibt es auch nichtoperative Behandlungsmöglichkeiten, mit denen gegen Falten, schlaffe Haut und andere Problemzonen vorgegangen werden kann?“

Straffer & Schöner

Straffer & schöner – wer wünscht sich nicht ein strafferes, jugendlicheres Aussehen, ohne dabei auf invasive Eingriffe zurückzugreifen? Manchmal träumt man davon, wie mit einem Photoshop-Pinsel einfach ein paar Korrekturen vorzunehmen: Die Oberarme straffen, ein frischeres Gesicht zaubern oder die unschönen Dellen an den Oberschenkeln mildern.

Der BTL Exilis Elite ist die Lösung, die diesen Wunsch nach einem strafferen und schöneren Aussehen greifbar macht. Diese innovative, nicht-invasive Behandlungsmethode aus der ästhetischen Dermatologie ist eine wahre Verjüngungs- und Körperformungsrevolution. Sie kann sowohl für die Gesichtsverjüngung als auch für die Körperformung genutzt werden. Besonders hartnäckige Problemzonen wie BH-Fett, Rückenfett, Winkearme, Reiterhosen, Cellulite und kleine Falten über dem Knie lassen sich gezielt behandeln, ohne dass eine Operation nötig ist. Das Ergebnis: Straffer & schöner – und das ganz ohne Skalpell. Mit dem BTL Exilis Elite können Sie nicht nur Ihre Problemzonen gezielt angehen, sondern auch ein frisches, verjüngtes Aussehen erzielen, das Ihre natürliche Schönheit unterstreicht.

Die Behandlung mit dem BTL Exilis Elite ist nicht nur effektiv, sondern auch sanft und angenehm. Sie sorgt für eine bemerkenswerte Hautstraffung und eine Verbesserung des Hautbildes in wenigen Sitzungen. Wer also das Ziel hat, sich straffer und schöner zu fühlen, ohne sich einer chirurgischen Behandlung zu unterziehen, ist mit dieser Technologie bestens beraten.

Für mehr Informationen zur Anwendung des BTL Exilis Elite und der Möglichkeit, ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu einem strafferen und schöneren Erscheinungsbild zu verhelfen!

Nähere Informationen zur Hightech-Körperformung und weiteren nicht invasiven Behandlungen sowie die Möglichkeit zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs finden Sie hier unter Termine.

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Madonna Magazin: Lockdown-Boom

Ansturm auf Beauty OPs

Viele Branchen leiden unter den Folgen der Pandemie, doch die ästhetisch-plastische Chirurgie erlebt einen regelrechten Ansturm Beauty OPs. In den letzten Monaten ist die Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen wie volleren Lippen, weniger Falten und strafferen Gesichtszügen rasant gestiegen – und die Tendenz ist weiterhin steigend. Besonders gefragt sind Beauty OPs in Städten wie Wien, gefolgt von Salzburg und Tirol.

„Vor allem gesichts-chirurgische Eingriffe wie Lidstraffungen, Fadenlifts, Faltenunterspritzungen und Laserbehandlungen, die eine gewisse Auszeit erfordern, sind derzeit ganz oben auf der Liste“, erklärt die Plastische Chirurgin Dr. Sabine Apfolterer. Sie verzeichnet bis zu 20 Prozent mehr Nachfrage in ihren Ordinationen in Wien 1030 und Baden.

Ein wichtiger Grund für den Ansturm Beauty OPs sind die Masken, die während der Kontaktbeschränkungen eine willkommene Möglichkeit bieten, die „Nebenwirkungen“ von kosmetischen Eingriffen – wie Schwellungen, blaue Flecken und Rötungen – zu verbergen. „Masken machen es leichter, kleine Unregelmäßigkeiten zu verstecken, was für viele Patienten die Hemmschwelle senkt“, so Dr. Apfolterer.

Darüber hinaus haben die Lockdowns viele Menschen dazu angeregt, sich intensiver mit ihrem Äußeren zu beschäftigen. Mehr Zeit zu Hause bedeutet mehr Zeit vor dem Spiegel, was dazu führt, dass veränderungswürdige Stellen an Körper und Gesicht leichter ins Bewusstsein rücken. Der Ansturm Beauty OPs wird durch diese Entwicklung weiter befeuert. Dieser Trend zeigt, dass immer mehr Menschen die Möglichkeit nutzen, ästhetische Eingriffe diskret und während der Pandemiezeit durchzuführen.

Für diejenigen, die über eine ästhetische Behandlung nachdenken, bietet diese Zeit zahlreiche Vorteile – sowohl durch die hohe Nachfrage als auch durch die diskreten Möglichkeiten, die Masken für kosmetische Eingriffe bieten.

Schönheitskliniken auf Wochen ausgebucht

 

Wenn Du auch gerade überlegst die Lockdown-Zeit und die Maskenpflicht zu nutzen, dann frag‘ einfach unkompliziert bei unseren netten Damen der Terminvergabe nach unter Termine.

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Dr. Apfolterer bezieht neue Ordi

DIE SCHÖNHEITSCHIRURGIN

Dr. Sabine Apfolterer bezieht neue Ordination

350m² Beauty-Mekka für Gesundheit, Wohlbefinden, Zufriedenheit und Selbstbewusstsein

„Einzigartig wie Du“ lautet das Credo der etablierten plastischen Chirurgin Sabine Apfolterer. Und wahrlich einzigartig ist auch ihre neue, moderne und visionäre Ordination im zentral gelegen Wohnpark TRIENNA LIVING. Auf 350m² hat sich die Medizinerin aus Leidenschaft ihren Lebenstraum erfüllt und behandelt ihre PatientInnen künftig in dynamisch, urbaner Umgebung der Wiener Landstraße. In Zusammenarbeit mit Architekt René Graf wurde eine vom menschlichen Körper inspirierte Innenwelt konzipiert. Das Interior Design Konzept stammt von M&G und schafft erlebbare Räume, die Individualität und Persönlichkeit zeigen und den PatientInnen wie den MitarbeiterInnen ein multisensorisches Design-Erlebnis mit Wohlfühlcharakter bieten.

„Ich möchte mit meinem Team eine angenehme, entspannte Atmosphäre schaffen und die KlientInnen vertrauensvoll und einfühlsam auf dem Weg zu ihrem ganz persönlichen Wohlgefühl im eigenen Körper begleiten. Bei allem, was wir tun, stehen individuelle Beratung, größtmögliche Behandlungssicherheit, bestmögliche Ergebnisse und vor allem die Zufriedenheit unserer PatientInnen im Vordergrund. Neben modernsten Operationstechniken arbeiten wir ausschließlich mit hochwertigen und klinisch getesteten Geräten und Materialien. Somit ist auch durch die Vielfalt der Ausstattung keine Grenze bezüglich der Behandlungen gesetzt.“ so Sabine Apfolterer.

Eigene Räumlichkeiten wurden für nicht-invasive Laser- und Cool-Shape-Behandlungen geschaffen, die auch in ihrem Ambiente überzeugen und Privatsphäre garantieren. Im hochinnovativen Eingriffsraum werden kleinere bis mittlere Operationen (Lid-OPs, Micro-Facelifts, Bruststraffungen, Fettabsaugungen, intimchirurgische Eingriffe) vorgenommen, nach denen man sich im Schlosspark anmutenden Aufwachraum erholen kann. Neben kosmetischen Behandlungen und Permanent Make-Up vervollständigt ein Friseursalon mit Nagelstudio das neue Beauty-Mekka. Natürlich obliegen die Beratungen und Behandlungen den aktuell gültigen Auflagen zum Umgang mit Covid-19.

Vermittelt wurden die neuen Räumlichkeiten durch Experten von OTTO Immobilien, die sich bereits Anfang 2019 auf die Suche nach einer passenden größeren Ordinations-Adresse für Frau Dr. Apfolterer gemacht hatten. „Als moderner Standort mit gehobenem Ambiente und schönen Grünflächen ging das TRIENNA am Fred-Zinnemann-Platz 4, 1030 klar als Favorit hervor. Aufgrund der hervorragenden Erreichbarkeit inklusive Parkgarage, des schönen Passagencharakters, sowie der Nähe zum bisherigen Standort, ist das TRIENNA der ideale neue Standort für die tolle Praxis von Frau Dr. Apfolterer“, so Stefan Braune, Immobilienberater Retail / Geschäftsflächen bei OTTO Immobilien.


Fotos © Anton Nachev & Gabriel Buechelmeier

 

Über Dr. med. Sabine Apfolterer, MBA
Die Fachärztin für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie gehört der neuen Generation von Schönheitsmedizinern an, die den Menschen ganzheitlich betrachten. Ziel ist, diesen durch sämtliche Lebensalter- und -phasen kompetent und herzlich zu begleiten. Mit dem speziellen Blick einer Frau steht die erfahrene Beauty-Spezialistin für Top-Kompetenz, Empathie und die komplette Bandbreite an modernen Behandlungsmethoden. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören, neben Unterspritzungen und Fadenlifts, Facelifts (auch minimal invasiv), Brust- und Intimchirurgie, sowie Straffungsoperationen.

Mehr über Sabine Apfolterer im Interview oder bei Ö1 zu Gast

 

Architekt René Graf
„Dem Entwurf lag die Vorstellung zu Grunde, die Ordinationsräumlichkeiten mit ästhetischen Formen und Kurven in Anlehnung an jene des menschlichen Körpers zu formen. Die Bewegungsabläufe sollen für Personal und Patienten, anders als in gewohnt eckigen Grundrissen, geschmeidig verlaufen. Die im Inneren der Ordination verlaufenden Gänge sind so nicht nur auf den Zweck der Raumerschließung reduziert, sondern werden zu erlebbaren Räumen. Das Raumkonzept hat in Verbindung mit aufwendigen Oberflächen und hochwertigem Interieur den Wunsch von Dr. Sabine Apfolterer nach einer „einzigartigen Ordination“ erfüllt.

www.graf-zt.at

 

Über M&G
Heinz Glatzl hat mit seinem Team, den Interior Designerinnen Francesca Burzi und Nina Hitner, bei der Ausstattung der Ordination besonderen Wert auf die Verwendung qualitativ hochwertiger Materialien, den Einsatz von einzigartigen Stilelementen und auf ein kontrastreiches Farbkonzept gesetzt. Alle Oberflächen entsprechen den Hygienevorschriften einer Arztpraxis. Das Lichtkonzept wurde sorgfältig auf Abläufe in der Ordination und den einzigartigen Charakter des Projektes abgestimmt und erzeugen abwechslungsreiche Szenen, Stimmungen und Behaglichkeit in den einzelnen Räumen.

www.mayr-glatzl.at

 

Über Otto Stöckl Elektroinstallationen

40 Jahre Erfahrung im Bereich der Elektroinstallation haben die Otto Stöckl Elektroinstallationen GmbH mit ihren ca. 200 Mitarbeitern zu einem Spezialisten auf diesem Gebiet gemacht. Von der Beratung über die Projektierung bis zur Ausführung durften wir unser Know-how in dieses innovative, moderne Projekt und dessen besondere Anforderungen einbringen. Besonderes Augenmerk wurde auf eine optische und funktionale Integration der Technik gelegt. So wird unter anderem die gesamte Beleuchtungsanlage mit einem KNX-Bus System gesteuert. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung von Schaltungsvarianten je nach Anforderungsbedarf. Auch in punkto Sicherheit für die PatientInnen wurden Maßnahmen gesetzt: Eine Ersatznotstromversorgung für die sensiblen Bereiche gewährleistet die Betriebssicherheit auch bei einem eventuellen Netzausfall.

www.otto-stoeckl.com

 

Über OTTO Immobilien
OTTO Immobilien zählt mit mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten privaten, unabhängigen und vom Eigentümer geführten Immobilienberatern Österreichs. Das Unternehmen ist seit 60 Jahren erfolgreich am Wiener Markt und bietet seinen Kunden sämtliche Bereiche der Immobiliendienstleistung an: den Verkauf und die Vermietung, die Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. OTTO Immobilien ist ein traditionell mit Wien verwurzeltes Unternehmen – mit globalen Perspektiven: seit 2011 ist Knight Frank, der weltgrößte private Immobilienberater, ein starker internationaler Kooperations-Partner.

www.otto.at

 


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter:

 


 

Ö1 Interview über Konzentration

Radio Ö1 – Moment am Sonntag

„Volle Konzentration!“

Eine Sendung von Barbara Zeithammer / Ö1

 

Dr. Sabine Apfolterer über Konzentration

Ruhig, sehr fokussiert, mit viel Tatendrang und dann gibt es kein vergangen oder keine Zukunft, da ist man einfach konzentriert auf den Moment.

 

Volle Konzentration

Ablenkungen, Abschweifungen und Strategien dagegen.

Die geistige Technik des Sich-Konzentrierens auf dem Prüfstand.

Da ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt dafür, jetzt konzentriere ich mich auf das, das mach ich und dann gehe ich wieder zurück und denke weiter

 

Hier der Ö1-Podcast zum nachhören bzw. sehen!

Ö1 Interview über Konzentration

Ablenkungen, Abschweifungen und Strategien dagegen. Die Geistige Technik des Sich-Konzentrierens auf dem Prüfstand

Warum eine Stunde Buchhaltung die Konzentration stärker beanspruchen kann, als zwölf Stunden operieren 

Wenn es um meine Patienten geht, geht das sehr leicht, da ist man sofort in der Konzentration, egal ob das jetzt zwei Uhr in der Nacht ist, oder acht Uhr in der Früh oder 20 Uhr am Abend. Wenn es dann manchmal um private Dinge geht, oder um Administrationsdinge, da kann es dann schon manchmal sein, dass ich mir ein bisschen schwerer tue und einfach Ruhe brauche, auch die Musik abschalten muss, schauen muss, dass ich einen eigenen Bereich habe, wo ich mich zurückziehen kann.

 

Prinzipiell operiert sie alles gern, sagt Sabine Apfolterer und lacht. Sie ist plastische und ästhetische Chirurgin mit eigener Praxis in Wien, im 3. Gemeindebezirk. Auf Straffungs-Operationen, Intimchirurgie und Eingriffe im Gesicht ist die Schönheitschirurgin spezialisiert.

Ich operiere gern im Gesicht und da ist es halt schon so, dass man sich wirklich gerade bei einem Facelifting bei einem ausgedehnten, einfach konzentrieren muss. Da schalte ich die Musik auch mal ab. Oder es schauen einem Kollegen zu, dann sage ich, bitte keine Zwischenfragen stellen, da muss ich mich jetzt konzentrieren.

 

Vor allem aber operiert sie lieber, oft auch mit Musik, als sich mit Exceltabellen, Buchhaltung, Kalkulationen und administrativen Aufgaben hinzusetzen.

Also ich arbeite auch viel mit ToDo-Listen, wo ich dann sage, ok heute ist mal das wichtig. Dann mache ich das und wenn ich mir die Prioritäten setze und wenn ich einen ruhigen Raum habe, dann kann ich mich auch sehr gut konzentrieren.

 

Struktur muss her, wenn der Spaß an der Sache fehlt. Das war schon immer so erinnert sie sich. Rechnungswesen an der HAK z.B. hat ihre Konzentration aufs Äußerste gefordert.

Im Studium habe ich auch gemerkt, dass ich mich stundenlang konzentrieren kann, denn das hat mir alles Spaß gemacht, das war alles hoch interessant.

 

Gift für die Konzentration, wie kann man die Aufmerksamkeit verteidigen, wenn der Geist wandern will oder Sorgen ins Bewusstsein drängen.

 

Übung macht die Meisterin. Imagination und Meditation

Es wird natürlich zur Routine, aber die Routine stellt auch eine gewisse Gefahr dar und ich finde es ganz, ganz wichtig, dass man sich da umso mehr konzentriert.

 

Das sagt sich leicht gibt die Schönheitschirurgin Sabine Apfolterer zu und es sagt sich leichter als es getan ist, wenn man keine Übung darin hat.

Weil, umso mehr man glaubt, das ist Routine, schleichen sich oft mal Fehler ein. Es fängt schon bei Kleinigkeiten an, wie BOT®X spritzen oder Hyaluronsäure spritzen. Da gehört einfach dazu, dass man sich auf die Tätigkeit konzentriert und auf den Patienten. Und nicht irgendwelche anderen Dinge im Kopf hat, denn sonst kann es zu Fehlern kommen und das kann natürlich im medizinischen Bereich gravierend sein.

 

Sie betreibt seit dem Medizinstudium Gedankenhygiene und schätzt Ordnung am Schreibtisch, im Computer und im Kopf

Ich lege dann die Sachen gedanklich zur Seite. Also entweder ich schreibe sie auf, oder es können ja auch mal emotionale Dinge sein, wo ich dann wirklich sage, ok da ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt dafür, jetzt konzentriere ich mich auf das. Das mach ich und dann gehe ich wieder zurück und denke weiter.

 

Pläne, ToDo-Listen, Struktur und Ordnung und alle Ressourcen mit Maß und Ziel verplanen.

Ja, das ist aber auch gar nicht so falsch, weil ich teilweise wirklich zwölf Stunden im OP stehe und ich nie das Gefühl habe, dass mir da die Konzentration ausgeht. Ich meine, natürlich macht man nach jeder Operation Pausen, oder wenn es eine sehr lange Operation ist, gehe ich auch mal kurz raus, trink fünf Minuten einen Kaffee, wasche mich wieder ein und starte von vorne. Ich glaube das ist ganz, ganz wichtig, dass man gerade lange Operationen in einzelne Steps unterteilt und sagt, so jetzt mache das, dann nehme ich mir kurz fünf oder zehn Minuten, dann bin ich wieder fit und dann starte ich in die Nächste. Wenn ich diese Pause überspringe, dann merke ich, jetzt lässt die Konzentration schon ein bisschen nach. Deswegen ist es mir ganz wichtig, dass ich diese Pausen habe und einhalten kann und dass mich da jetzt auch keiner stört und mit irgendwelchen anderen Problemen kommt. Oder Mitarbeiter die dann sagen, bitte können wir das ganz kurz dazwischen……Dann sag ich, nein diese Pause brauche ich jetzt, dann operiere ich fertig und dann bin ich wieder für die anderen da.

 

Ein kurzer Blick aufs Handy, ein Rückruf, vielleicht eine Tasse Kaffee. Hauptsache Sabine Apfolterer konzentriert sich auf etwas ganz anderes.

 

Ist die Konzentrationsfähigkeit erschöpft, lässt sie sich nur noch durch Schlaf wiederherstellen. Aber kann man sich aufs Schlafen konzentrieren, wenn die Gedanken rasen?

Die Erschöpfung kommt später. Danach ist man eher agitiert und froh und happy, dass alles gut gegangen ist. Eigentlich ist man noch so richtig voller Power. Die Müdigkeit kommt dann erst danach, wenn man daheim ist und auf der Couch sitzt und man wirklich runterkommt. Das dauert oft eine Zeit.

 

Nach zwölf Stunden im Operationssaal, nach einem komplizierten Eingriff, einem abwechslungsreichen Tag, dreht sich das Gedankenkarusell, sagt die Schönheitschirurgin Sabine Apfolterer

Das hätte ich gerne noch, oder hätte ich das anders machen sollen, oder was könnte ich da noch machen? Da fallen mir einfach noch viele Gedanken ein. Und umso mehr, wenn man in der Nacht aufgeweckt wird. Dann ist man total munter und dann zu sagen, ok, jetzt habe ich noch drei Stunden zum Schlafen bevor man aufstehen muss und in den Tag starten muss, das ist dann schwierig, ja.

 

Kann man sich aufs Schlafen konzentrieren, also mit Erfolg?

Was ich da jetzt wirklich mache ist, dass ich versuche geistig mein Gehirn zu leeren und zu sagen, ok da kann ich morgen genauso noch nachdenken, da nehme ich mir morgen Zeit dafür. Aber jetzt ist es wichtig zu schlafen, um auch die Ruhe zu kriegen und dann – ich kann das schwer beschreiben – dann hab ich wirklich das Gefühl, dass ich mein Hirn ausräume und dann ist es leer und dann kann ich gut einschlafen. Das ist aber auch etwas, was ich lernen musste.

 

Volle Konzentration

Ich mag den Zustand sehr gerne. Erstens, weil man das Gefühl hat, man hat wirklich viel weitergebracht und man hat etwas geschafft und weil die Gedanken noch relativ rein sind. Ich mag den Zustand eigentlich nicht so, wenn mir alles „zuschwirrt“ und wenn ich mir schwer tue es manchmal zu sortieren…


Du möchtest Dr. Sabine Apfolterer kennenlernen?

Gleich hier einen Termin vereinbaren:

EMAIL: termine@dieschoenheitschirurgin.at

ANRUFEN: +43 1 353 1449

oder einen Online-Termin buchen unter: